25 März 2025 | 09:00

26 März 2025 | 15:00

PRÄSENZ-AUSBILDUNG “LASERSCHUTZBEAUFTRAGTER FÜR TECHNISCHE LASERANWENDUNGEN”

Beschreibung

Betriebe und Institute, die Laser der Klassen 3R, 3B oder 4 einsetzen, müssen nach der Arbeitsschutzverordnung OStrV und den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung mindestens einen Mitarbeiter schriftlich zum Laserschutzbeauftragten bestellen und zu einer entsprechenden Schulung schicken.

 

Diese Schulung erfüllt die Anforderung an die allgemeine Ausbildung von Laserschutzbeauftragten für technische Laseranwendungen nach § 5 OStrV, TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines sowie nach DGUV Grundsatz 303-005, welcher die Aus- und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten regelt.

 

IHR NUTZEN:

 

  • Sie sind mit den Grundlagen zur Erzeugung und Wirkung von Laserstrahlung vertraut.
  • Sie kennen direkte und indirekte Gefährdungen beim Lasereinsatz, relevante rechtliche Regelungen sowie technische, organisatorische und persönliche Laserschutzmaßnahmen.
  • Sie wissen um Ihre Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung als Laserschutzbeauftragter.
  • Nach bestandenem Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Kursteilnahme.

 

ABSCHLUSS:

 

Zertifikat

Der Kurs endet mit einem Test zum Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte gemäß § 5 OStrV / TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines für technische Laseranwendungen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

 

ZIELGRUPPE:

 

Alle Personen, die zum Laserschutzbeauftragten bestellt werden und den sicheren Laserbetrieb überwachen sollen.

 

INHALTE:

 

  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Direkte Gefährdungen (Biologische Wirkung von Laserstrahlung)
  • Laserklassen und Grenzwerte
  • Indirekte Gefährdungen
  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten
  • Laserschutzmaßnahmen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Abschlusstest zum Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse

 

Hier geht’s zur Anmeldung.

Details

25. – 26. März 2025

09:00 – 15:00 Uhr

Veranstalter

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Telefon: +49 911 6554966

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie Nürnberg
Tillystraße
2, 90431Nürnberg